Alfred Noll – mein Vater

Das Buch „Alfred Noll – mein Vater“ von Ulla Schäfer schildert das bewegte Leben von Alfred Noll (1896–1985). Er stammte aus ärmlichen Verhältnissen, absolvierte eine Glasmacherlehre und wurde früh politisch aktiv. Zunächst Mitglied der SPD, wechselte er zur USPD und später zur KPD. Während der Weimarer Republik war er in

Weiterlesen

Caroline von Scheidlein-Wenrich

Ein besonderer Moment bei der Ahnenforschung ist es, wenn aus dem Nebel der Geschichte Frauen auftauchen, die in ihren Tagen zu wenig Beachtung gefunden haben – wie in diesem Fall Caroline Edle von Scheidlein-Wenrich. Das „Lexikon deutscher Frauen der Feder“ aus dem 1898 hat Caroline einen Artikel gewidmet, in dem ihre schriftstellerischen Leistungen gewürdigt werden.

Weiterlesen

Martin Duvoisin – Gerichtsfall aus dem Jahr 1608

Martin Duvoisin löst im Oktober 1608 in der Schweiz einen Justizstreit aus. Er beginnt damit, dass der Kaufmann Duvoisin in Sursee in der Gaststube „Zur Sonnen“ beim Wein über die Pilger lästert, die „nichts dan lauter Narrenwerck sey“ und dass die Mutter Gottes eine Frau „wie eine anderen frou, sey auch eine Sünderin gsin und haben mit Mannen zuo thun gehabt, wie auch anderen Wyber“. Es folgt ein Prozess, der für Duvoisin tödlich endet und darüber hinaus noch zu einem Streit zwischen Sursee und Basel führt.

Weiterlesen